Für die Benutzung von k3b müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein:
- vorhandene ATAPI-Laufwerke als SCSI-Laufwerke emulieren (ich denke, bei zwei ATAPI-Geräten ist es sicherer, beide mit der SCSI-Emulation einzubinden: das dürfte immer funktionieren)
- Natürlich die Programme cdrecord/mkisofs, cdrdao und cdrparanoia
- die Rechte an diesen Programmen sollten an die jeweiligen Benutzer richtig vergeben sein
- die Links auf die Laufwerke müssen richtig gesetzt sein
- QT Bibliothek, Version 3.0.3 oder höher (KDE 3)
k3b kann hier praktisch die ganze "fummelige" Arbeit abnehmen (mit dem Einrichtungsassistenten, s. u.), ich habe diese Schritte jedoch manuell ausgeführt. Im wesentlichen bin ich nach einer weiteren Seite, die auf Pro-Linux.de zu finden ist, vorgegangen. Sie können aber auch unseren Text zur SCSI-Emulation verwenden.
Optional braucht man für die Video-Funktionalitäten:
- transcode
- Ogg Vorbis Bibliothek
Da ich keine TV-Karte habe und allgemein an diesem Thema (noch) nicht so interessiert bin, werde ich mich auf das Brennen von Daten- und Audio-CDs beschränken.
|