k3b ist, wie viele weitere ähnliche Vertreter auch, ein Frontend für die CD-Brennprogramme unter Linux, die man normalerweise von der Konsole aus benutzt. Ich habe mir mit man cdrecord zwar ein paarmal die Optionen von cdrecord angesehen, benutzt habe ich es aber auf diese Weise nie: das schien mir - als ehemaligem Windows-User - doch irgendwie zu unkomfortabel und vor allem zu fehleranfällig. Bei der Suche nach einem GUI-Programm, was zumindest ähnlich wie Nero unter Windows zu bedienen ist, stieß ich dann auf k3b, was ich im folgenden näher vorstellen möchte.
Ich kann aufgrund des Funktionsumfangs nicht alles beschreiben, auch hängen besonders bei der Konfiguration zu viele Dinge vom individuellen Rechner und der bereits installierten Software ab, als dass ich auf alles eingehen kann. Da ich kein "Power-Burner" bin, sondern vor allem Daten-CDs für die Sicherung erstelle, bitte ich schon mal um Nachsicht, wenn die Pinguin-DJs vielleicht nicht ganz auf ihre Kosten kommen sollten...
Auf den SuSE-Datenträgern der Version 8 ist das Programm nicht dabei, deshalb muss man es unter folgender Adresse downloaden: Download-Seite des k3b-Projekts http://k3b.sourceforge.net/
Die Binaries gibt es aktuell auch für RedHat 7.3 und Mandrake (Versionsangabe fehlt). Selbstverständlich kann man auch das tar.gz-File herunterladen. Es gibt für die Programmierer und sonstigen in dieser Richtung Interessierten auch einen Direkt-Link zum CVS-Archiv, der lautet: direkt zur CVS-Seite von k3b http://www.kde.org/anoncvs.html
|
Die maßgeblichen Entwickler von k3b sind:
- Betreuer
- Entwickler
Auf der üblichen Seite "über k3b" aus dem "Hilfe"-Menü sind noch weitere Namen genannt.
|
- Brennen von Daten-CDs (Zusammenstellung über Drag & Drop, Brennen on-the-fly usw.)
- Brennen von Audio-CDs (on-the-fly-Kopie [2 Geräte notwendig], Direkt-Kopie von mp3-CDs ohne Umweg über Decodieren/Encodieren möglich; wav-, mp3-, ogg-Format; CDDB; CD-Text und vieles mehr)
- Fast alle Optionen von mkisofs werden unterstützt
- DVD-Ripping und DivX/XviD Encoding
- BURNproof-Unterstützung
Viele weitere Features kann man der FAQ entnehmen, die ebenfalls auf der k3b-Homepage zu finden ist.
|
|