Unter "Session/Image erzeugen" findet man schlussendlich die letzten Einstellungen fürs Abschliessen des Masters. Als erstes sollte man bei Session-Information auf den Knopf "Grösse berechnen" klicken. xcdroast rechnet dann, wie nicht anders zu erwarten, den Platzbedarf des Masters aus. Gleichzeitig wird auch geprüft, ob das angelegte Dateisystem gebrannt werden kann. Sollte es zu tief verschachtelt sein oder ungültige Dateinamen enthalten, wird eine Meldung ausgegeben.
Danach stellt sich die Frage, ob man die CD gleich brennen will (On-the-Fly) oder ob zuerst ein ISO-Image erzeugt werden soll.
Beim ISO-Image wählt man unter "Session auf Platte erzeugen" beim Datei-Prefix einen sinnvollen Namen. Darunter wird das Image dann auf die Platte gespeichert. Sobald dies gemacht wurde, klickt man auf "Als Image-Datei mastern" und xcdroast legt mit der Erstellung des Image los.
Wenn man die CD on-the-fly schreiben möchte, braucht man nur die eingetragenen Optionen zu überprüfen und kann den Brennvorgang durch Klick auf "Mastern und on-the-fly schreiben" starten.
|