 |
Komfortables auswählen der Optionen
|
Beim ersten Start von xcdroast als root sollte man als erstes die Einstellungen aufsuchen. xcdroast braucht einige Einstellungen, ohne die nichts geht. Um zu den Einstellungen zu kommen, genügt ein Klick auf den gleichnamigen Knopf.
Hier erledigt man alle Einstellungen zum CD-Brenner und dem CD-Laufwerk. Wichtigste Anpassungen sind das Einstellen der Brenngeschwindigkeit und der Puffergrösse des CD-Brenners.
|
Wenn CDs nicht direkt erstellt werden sollen, werden die ISO-Images auf der Festplatte abgespeichert. Damit xcdroast weiss, wo es dies machen soll, muss man ihm das Verzeichnis angeben.
Man sollte dabei bedenken, das eine einzelne CD mit 650 - 800 MB zu Buche schlägt. Wenn zu wenig Speicherplatz vorhanden ist, wird xcdroast keine Images abspeichern können.
|
Unter "Verschiedenes" kann man die Protokollierungsstufe und den Ablageort des Logfiles festlegen. Dies ist vor allem am Anfang sinnvoll oder wenn Probleme auftauchen. Für den täglichen Betrieb reicht die Ausgabe von xcdroast im Brenndialog.
Standardmässig liest xcdroast die Systemeinstellungen, um die Sprache des Menüs festzulegen. Wenn eine andere Sprache verwendet werden soll, kann man ihm dies über die Internationalisierung mitteilen.
|
Mit dem root-Account soll ja möglichst nicht gearbeitet werden. Damit auch andere Benutzer CDs brennen können, kann man ihnen unter "Benutzer" die entsprechenden Rechte geben.
|
|