character-set: Hier sollten Sie ISO-8859-1 einstellen.
editor: /usr/bin/vim, was sonst ;-) (Hier bestimmen Sie, welchen Editor Sie verwenden möchten, wenn Ihnen der Pine-eigene Editor Pico nicht genügt. Aktivieren Sie hierfür auch enable-alternate-editor-cmd)
mail-check-interval: Wann überprüft Pine den eingestellten Ordner auf Veränderung? 60 ist hier ein guter Wert (Der Wert wird in Sekunden angegeben).
Eine interessante Setup-Komponente bietet auch die K (Kolor)-Funktion. Hier können Sie die einzelnen Pine-Komponenten verschiedene Farben zuweisen, die Ihnen bei der Orientierung gute Dienste leisten.
Mit diesen Einstellungen sollten Sie es nun bewenden lassen. Nun ist Pine fertig für die ersten Schritte. Für die weiteren Einstellungen sollten Sie sich mal ein Stündchen Zeit nehmen, wenn Sie wissen, das Sie Pine behalten wollen. Doch beim ersten Mal wollen Sie sicher erst mal was anderes machen als Pine zu konfigurieren.
|