SelfLinux
Grafische Oberflächen
K Desktop Environment
KDE-Pim
Dokumentation zu Kmail
SelfLinux-0.12.1
Dokumentation zu Kmail
Autoren
Formatierung
GPL
Inhalt
1
Schnelleinstieg
1.1
Einstellen Ihrer Identität
1.2
Einrichtung der Postfächer
1.3
Versenden von Nachrichten
1.4
Empfang von Nachrichten
1.4.1
Optionen, die nur IMAP betreffen
1.4.2
Optionen, die nur POP3 betreffen
1.4.3
Einstellungen für IMAP und POP3
1.4.4
Für POP3 unterstützt KMail Folgendes:
1.5
Testen der Einstellungen
2
KMail verwenden
2.1
Das Hauptfenster
2.1.1
Ordnerbereich (links)
2.2
Vorspannbereich (oben rechts)
2.3
Nachrichtenbereich (unten rechts)
2.4
Tastenzuordnung
2.5
Nachrichten erstellen
2.5.1
Eine Nachricht schreiben
2.5.2
Dateien anhängen (Attachments)
2.5.3
Die Nachricht auf Rechtschreibfehler überprüfen
2.6
Nachrichtenordner
2.7
Ordner-Eigenschaften
2.8
Ordnerformat
2.9
Nachrichtenfilter
2.10
Schnelle Filtererstellung
2.11
Der Filter-Dialog
2.11.1
Vorhandene Filter:
2.11.2
Filterkriterien:
2.11.3
Filter Aktionen:
2.11.4
Erweiterte Filter-Einstellungen
2.11.5
Filterbedingungen
2.11.6
Filter Aktion
2.11.6.1
Verschieben nach
2.11.6.2
Identität setzen
2.11.6.3
markieren als
2.11.6.4
Versandart setzen
2.11.6.5
Antwortadresse festlegen
2.11.6.6
weiterleiten an
2.11.6.7
zurückschicken
2.11.6.8
Zustellung bestätigen
2.11.6.9
Befehl ausführen
2.11.6.10
durch Programm leiten
2.11.6.11
Vorspann entfernen
2.11.6.12
Vorspann hinzufügen
2.11.6.13
Vorspann neu schreiben
2.11.7
Beispiele für Filter
2.11.7.1
Prozedur 1: Eine Mailingliste herausfiltern
2.11.7.2
Prozedur 2: Den Filter erweitern
2.11.8
Filter zum Herunterladen
2.11.9
Der Dialog Pop-Filter einrichten
2.11.9.1
Nachricht herunterladen
2.11.9.2
Nachricht später herunterladen
2.11.9.3
Nachricht vom Server löschen
2.11.9.4
Der Bestätigungsdialog
2.11.10
Mehrere Postfächer verwenden
2.12
Signierung und Verschlüsselung von Nachrichten mit Hilfe von PGP oder GnuPG
2.12.1
Voraussetzungen
2.12.2
Einstellungen zu PGP innerhalb von KMail
2.12.2.1
Verschlüsselungsprogramm
2.12.2.2
Passwort im Speicher halten
2.12.2.3
Zusätzlich eigenen Schlüssel verwenden
2.12.2.4
Nach Erstellung signierten/verschlüsselten Text anzeigen
2.12.2.5
Wahl des Schlüssel für die Verschlüsselung immer bestätigen lassen
2.12.2.6
Nachrichten automatisch mit OpenPGP signieren
2.12.2.7
Nachrichten möglichst automatisch verschlüsseln
2.12.3
Signieren von Nachrichten
2.12.4
Verschlüsseln von Nachrichten
2.12.5
Den öffentlichen Schlüssel versenden
2.12.6
Empfang einer verschlüsselten Nachricht
2.12.7
Einen öffentlichen Schlüssel erhalten
3
KMail einstellen
3.1
Die Karteikarte Identitäten
3.1.1
Der Dialog Neue Identität
3.1.1.1
Mit leeren Feldern
3.1.1.2
Einstellungen des Kontrollzentrums verwenden
3.1.1.3
Existierende Identität kopieren
3.2
Allgemeine Einstellungen
3.2.1
Ihr Name
3.2.2
Organisation
3.2.3
E-Mail-Adresse
3.3
Erweiterte Einstellungen
3.3.1
Antwort-Adresse
3.3.2
Blindkopie-Adresse
3.3.3
OpenPGP-Schlüssel
3.3.4
Gesendete Nachrichten
3.3.5
Ordner Entwürfe
3.3.6
Spezielle Versandart
3.3.7
Signatur
3.4
Karteikarte Netzwerk
3.5
Nachrichten-Versand
3.6
Empfang
3.7
Erscheinungsbild
3.7.1
Schriftarten
3.7.2
Farben
3.7.3
Gestaltung
3.7.4
Fenster-Layout
3.7.5
Vorspann
3.7.6
Profile
3.8
Seite Nachrichten erstellen
3.8.1
Erstellen Allgemein
3.8.2
Redewendungen
3.8.3
Betreff
3.8.4
Zeichensatz
3.8.5
Vorspann erstellen
3.8.6
Allgemein
3.8.7
OpenPGP
3.9
Ordner-Seite
3.9.1
Vor dem Leeren der Ordner nachfragen
3.9.2
Vor Verfallsdatum von Nachrichten warnen
3.9.3
Den aktuellen Ordner zyklisch nach ungelesenen Nachrichten durchsuchen
3.9.4
Springt beim Öffnen eines Ordners zur ersten ungelesenen Nachricht.
3.9.5
Markiert die ausgewählte Nachricht als gelesen nach einer Zeitspanne von ...
3.9.6
Beim Verschieben von Nachrichten in einen anderen Ordner nach der gewünschten Aktion fragen
3.9.7
Standardmäßig sind Nachrichtenordner auf der Festplatte...
3.9.8
Die folgenden Aufgaben sollen beim Programmende durchgeführt werden:
3.9.8.1
Alle Ordner komprimieren
3.9.8.2
Mülleimer leeren
3.9.8.3
Abgelaufene Nachrichten zum Löschen markieren
4
Mailordner anderer Programme in KMail benutzen
4.1
Eudora Lite/Eudora Pro
4.2
Mailsmith
4.3
MMDF
4.4
MH Mailordner
4.5
Forte Agent
4.5.1
Im Agent
4.5.2
In KDE
4.6
Netscape® Mail
4.7
Pegasus Mail
4.8
Maildir / Outlook Express / xfmail
4.9
Lotus Notes, BeOS Mail-Dateien, cc: Mail, usw. ...
5
Installation
5.1
Wie man KMail erhält
5.2
Kompilation und Installation
Autoren
KDE-Dokumentations-Team
Alexander Fischer
Formatierung
Axel Gross
Side
Club Hotel Turan Prince World
Kamelya Aishen K Club
Frankfurt am Main
Frankfurt Radisson Blue
Intercityhotel Frankfurt
Düsseldorf
Hotel Radisson Blu Düsseldorf
Hotel Radisson Blu Düsseldorf
Hurghada
Pickalbatros Palace Resort
The Makadi Spa Hotel
Hamburg
Leonardo Hotel Hamburg
Europäischer Hof Hamburg
Bad Griesbach im Rottal
Birkenhof Bad Griesbach
Basel
Radisson Blue Hotel Basel
Luzern
Radisson Blue Hotel Lucerne
Leutkirch im Allgäu
Center Parcs Allgäu
Wien
Almanac Palais Vienna
Großarl
Moargut
Puerto De Mogan
Radisson Blue Gran Canaria Mogan
Spielberg Bei Knittelfeld
Schönberghof
Andermatt
Radisson Blu Reussen
Köln
Parkinn Köln
Elmau
Schloss Elmau
Bad Schallerbach
Paradiso Bad Schallerbach
Bad Waltersdorf
H2O Hotel-Therme-Resort Preise
Übersee
Chiemgauhof Übersee
Kaltenkirchen
Kaltenkirchen Therme
Can Pastilla (Mallorca)
Eden Playa
Rieden (Mayen-Koblenz)
Eifeler Seehütte
Kampen
Sturmhaube Sylt
Follonica
Golfo Del Sole
Los Caideros
Anfi Del Mar
Vielank
Vielanker Brauhaus
Bispingen
Aqua Mundo Bispingen Preise
Norderney
Michels Hotel Norderney
Bad Wildungen
Maritim Bad Wildungen
Lübeck
Arosa Travemünde
Long Beach
Queen Mary
Fa?ana
Bi Village
Desenzano del Garda
Camping San Francesco
Kleinkötz
Günzburg Legoland
Oberwiesenthal
Rathaushotel Oberwiesenthal
Göhren-Lebbin
Schlosshotel Fleesensee
Bad Herrenalb
Schwarzwald Panorama
Zeewolde
Rcn Zeewolde
Landau in der Pfalz
Parkhotel Landau
Mannheim
Nyx Hotel Mannheim
Sellin (Rugen)
Hotel Bernstein Sellin
Rasdhoo
Kuramathi
Leipzig
Radisson Leipzig
Tossens
Center Parcs Tossens
Umag
Camping Stella Maris