Will man eine Daten-CD erstellen, macht man zuerst ein ISO-Image. Will man z.B. sein /home/user in ein ISO-Image mit dem Namen meineDaten.iso packen, genügt ein:
user@linux ~$ mkisofs -o /mnt/disk2/meineDaten.iso -R -T -V MeineDaten /home/user/
|
Der Befehl ist ein wenig lang, doch wird damit schön gezeigt, was mkisofs alles kann. Mit -o teilt man mit, das man das zu erstellende Image in eine Datei ablegen will (output). Wichtig ist, das sich die zu erstellende Datei nicht dort befindet, wo man die Dateien her kopieren will.
Mit -R erstellt eine CD vom Type RockRidge, da diese dem Linux-Dateisystem am nächsten kommt. Mit der Option -T wird zusätzliche Datei (TRANS.TBL) erzeugt. Darin werden die Dateinamen in einer Kurzform abgelegt, so das auch DOS mit der CD klar kommt. Unter Windows ist es üblich, der CD einen Namen zu vergeben, der im Dateimanager angezeigt wird. Dies geschieht mit -V und zeigt in unserem Fall "MeineDateien" an. Am Ende des Befehls listet man alle Verzeichnisse und Dateien auf, die auf die CD kommen sollen.
Für den täglichen Gebrauch reichen die hier erwähnten Optionen. Will man speziellere CDs brennen, empfiehlt sich wie immer der Blick in die Manualpage (man mkisofs).
|