Linux im engeren Sinne bezeichnet lediglich den Betriebssystem-Kern, mit dem der normale Anwender nur selten unmittelbar konfrontiert wird. In einem weiter gefassten Sinn kann man unter dem Begriff Linux jedoch auch all diejenigen Systembestandteile und Werkzeuge zusammenfassen, welche den täglichen Umgang mit einem Linux-System ausmachen und mit welchen der Benutzer oder Administrator aller Wahrscheinlichkeit nach in Kontakt geraten wird.
Für das System im Allgemeinen und auch für die meisten dieser Werkzeuge gibt es heute bereits eine recht gute Dokumentation ( Manual-Pages, Info-Seiten, HTML-Seiten im Web, (Online-)Bücher, FAQs, HOWTOs u.v.a.m.). Diese vorhandene Linux-Dokumentation erscheint uns trotzdem ungenügend, denn:
- Sie besteht aus vielen isolierten Dokumenten.
- Sie baut folglich nicht logisch aufeinander auf.
- Sie ist vielfach nur in Englisch verfügbar.
- Sie ist häufig mangelhaft oder gar nicht illustriert.
- Sie nutzt nicht (oder nur in geringem Maße) die Möglichkeiten von Hypertexten.
Diese Situation hat einige unerwünschte Konsequenzen. Zum einen wird es dem Einsteiger oder Umsteiger erschwert, sich systematisch Kenntnisse über Linux anzueignen. Dies schreckt viele potentielle Benutzer ab, die sich vielleicht gern mit diesem freien Betriebssystem beschäftigen würden.
Zum anderen mangelt es dem erfahrenen Benutzer - bis hin zum Administrator - an einem umfassenden Nachschlagewerk, das die schnelle Einarbeitung in neue Themen oder die Suche nach speziellen Informationen erleichtert.
Eine systematische Einarbeitung sowie ein gezieltes Auffinden von Informationen sind somit kaum möglich, das Lernen geschieht vielmehr "on-the-fly", unsystematisch und daher zeitintensiver als nötig.
|