Ein weiteres Plugin für VDR ist das MP3-Plugin zum Abspielen von MP3-Songs von Festplatte oder CD-ROM.
Voraussetzung für die Installation des MP3-Plugins ist zunächst einmal eine aktuelle Libmad von:
http://www.mars.org/home/rob/proj/mpeg/
Diese wird folgendermaßen installiert:
root@linux ~# tar -xzvf mad-0.14.2b.tar.gz
root@linux ~# cd mad-0.14.2b
root@linux ~/mad-0.14.2b# ./configure --enable-shared
root@linux ~/mad-0.14.2b# make
root@linux ~/mad-0.14.2b# make install
root@linux ~/mad-0.14.2b# ldconfig
|
Mit der MP3-Erweiterung lassen sich grundsätzlich auch andere Sound-Files wie etwa WAV-Dateien abspielen. Die dafür benötigte zusätzliche Library Libsndfile besorgt man sich von:
http://www.zip.com.au/~erikd/libsndfile/
Diese wird dann installiert:
root@linux ~# tar -xzvf libsndfile-1.0.3.tar.gz
root@linux ~# cd libsndfile-1.0.3
root@linux ~/libsndfile-1.0.3# ./configure
root@linux ~/libsndfile-1.0.3# make
root@linux ~/libsndfile-1.0.3# make install
root@linux ~/libsndfile-1.0.3# ldconfig
|
Hiermit lassen sich aus dem MP3-Menüpunkt bereits WAV-Dateien von der Festplatte abspielen. Um auch die Tracks auf Audio-CD's abspielen zu können benötigt man das Paket cdfs von:
http://www.elis.rug.ac.be/~ronsse/cdfs/
Installiert wird mit:
root@linux ~# tar -xjvf cdfs-0.5c.tar.bz2
root@linux ~# cd cdfs-0.5c
root@linux ~/cdfs-0.5c# ./configure
root@linux ~/cdfs-0.5c# make
root@linux ~/cdfs-0.5c# make install
root@linux ~/cdfs-0.5c# ldconfig
|
Normalerweise kann eine Audio-CD nicht gemountet werden, da diese kein eigentliches Dateisystem enthält. Mit der Hilfe von cdfs erscheinen die Tracks jedoch als WAV-Dateien und können somit abgespielt werden. Es findet allerdings bei dieser Methode keine Fehlerkorrektur wie z. B. beim Auslesen mit den Programmen cdda2wav oder cdparanoia statt, sodass bei zerkratzten CD's Probleme auftreten könnten.
Das MP3-Plugin selbst ist downzuloaden von:
http://www.muempf.de
Die Installation erfolgt aus dem Verzeichnis /usr/local/src heraus.
root@linux ~# cd /usr/local/src
root@linux /usr/local/src# tar -xzvf vdr-mp3-0.7.9.tar.gz -C VDR/PLUGINS/src
root@linux /usr/local/src# cd VDR/PLUGINS/src
root@linux /usr/local/src/VDR/PLUGINS/src# ln -s mp3-0.7.9 mp3
|
Nach dem Entpacken werden die Quellen des Plugins übersetzt.
root@linux ~# cd /usr/local/src/VDR
root@linux /usr/local/src/VDR# make plugins
|
Dann wird noch beispielsweise ein Verzeichnis /mp3 für die MP3-Dateien angelegt.
root@linux /usr/local/src/VDR# mkdir /mp3
|
Zuletzt werden noch die beigefügten Beispieldateien als Vorlage für diverse Scripte und Konfigurationsdateien des Plugins in die passenden Verzeichnisse kopiert.
root@linux /usr/local/src/VDR# cd PLUGINS/SRC/mp3/examples
root@linux /usr/local/src/VDR/PLUGINS/SRC/mp3/examples# cp mount.sh.example /usr/local/vdr/mount.sh
root@linux /usr/local/src/VDR/PLUGINS/SRC/mp3/examples# chmod +x /usr/local/vdr/mount.sh
root@linux /usr/local/src/VDR/PLUGINS/SRC/mp3/examples# cp mp3sources.conf.example /usr/local/vdr/etc/plugins/mp3sources.conf
|
Meine Datei mp3sources.conf musste ich für mein System anpassen und enthält folgende Zeilen.
mp3sources.conf |
/mp3;Locale Platte;0
/media/cdrom;CDROM;1
/cdfs;CD-Audio;1;*.wav
|
Der Einträge für die zu mountenden Wechselmedien müssen mit den Mointpoints in der Datei /etc/fstab korrespondieren.
Auszug aus der fstab |
...
/dev/cdrom /media/cdrom auto ro,noauto,user,exec 0 0
/dev/hdc /cdfs cdfs ro,noauto,user 0 0
...
|
Nun kann man endlich die VDR-Software aus dem Quellverzeichnis heraus starten mit der zusätzlichen Option zur Einbindung des MP3-Plugins. Die Optionen für das Plugin selbst müssen in Anführungszeichen angegeben werden.
root@linux ~# cd /usr/local/src/VDR
root@linux /usr/local/src/VDR# ./vdr -P"mp3 -m /usr/local/vdr/mount.sh"
|
Wer es wünscht, kann sich zur Anzeige der Tracknamen einer Audio-CD auch noch die Abfrage der FreeDB einrichten. Dies geht entweder mit einer lokal installierten Datenbank als auch alternativ oder zusätzlich bei einer Internetverbindung mit Zugriff auf die Online-Datenbank im Internet. Hierzu legt man das Verzeichnis zum Abspeichern der Daten an und startet das Plugin ggf. mit einigen weiteren Angaben zum Auslesen der Datenbank im Internet.
root@linux ~# mkdir /var/lib/cddb
root@linux ~# chown vdr:vdrdaem /var/lib/cddb
|
Das lässt sich auch in das Skript /usr/local/bin/runvdr integrieren, welches die VDR-Software automatisch beim Hochfahren des Rechners startet.
runvdr |
...
DVBDIR="/usr/local/src/DVB/driver"
VDRPRG="/usr/local/bin/vdr -L /usr/local/src/VDR/PLUGINS/lib -c /usr/local/vdr/etc"
VDRCMD="$VDRPRG -w 60 -t /dev/tty8 -s /usr/local/bin/vdrshutdown $* \
-P vcd \
-P dvd \
-P'mp3 -m /usr/local/vdr/mount.sh -B /var/lib/cddb'"
VDRUSR=vdr
...
|
|