Meistens hat man viele Windows Arbeitstationen im LAN. Es ist natürlich wichtig, auch diesen eine genaue Zeit einzustellen. Windows verfügt von Haus aus über keinen genauen, präzisen Mechanismus, jedoch ist für Workstations im LAN eine nur sekundengenaue Uhrzeit mehr als ausreichend.
Dieser Abschnitt beschreibt, wie man die Uhrzeit über einen Sambaserver an Windows verteilen kann.
/etc/smb.conf (Auszug) |
; Zeitsynchronisation mit Server. Optionen:
; time server, logon server, logon script, netlogon share
; (Samba's) Time Server aktivieren
time server = yes
; LogOn Server für logon script aktivieren
logon server = yes
; Das Script, relativ zur LogOn-Share
logon script = scripts/logon.bat
; Und die Share mit dem Script
[netlogon]
comment = Netlogon Service
browseable = no
read only = yes
public = yes
path = /var/spool/samba/netlogon
|
|
Das LogOn-Script benötigt nur eine Kommandozeile zusätzlich (ein Aufruf von net time). Hat man bereits eines, zu fügt man diesen Aufruf einfach dazu. Sicherheitshalber hier ein Beispiel-Script (danke an Carsten Heinrici ( )):
netlogon/scripts/logon.bat |
rem sync time with server on logon
net time /set /yes
|
|
Wenn man alles nochmals überprüft hat, kann man den Samba-Server neustarten. Loggt sich ab jetzt ein Windows-Benutzer auf diesem Server ein, so wird automatisch das Logon-Script logon.bat ausgeführt. Damit wird die Zeit automatisch beim Einloggen gesetzt.
Mit Windows 95/98/ME ist das schon alles. Bei Windows 2000 muß man jedoch davon ausgehen, dass der Benutzer nicht berechtigt ist, die Uhrzeit zu setzen. Hier muß das Windowssystem entsprechend konfiguriert werden.
|
|