Die hauptsächliche Entwicklungsplattform ist Linux auf x86, obwohl MPlayer auch auf anderen Linuxportierungen läuft.
Um selber ein Debianpaket zu erstellen, starte den folgenden Befehl im Source-Verzeichnis:
user@linux ~$ fakeroot debian/rules binary
|
Und nun einfach root werden und:
root@linux ~# dpkg -i ../mplayer_0.90-1_i386.deb
|
als root.
Christian Marillat hat seit einiger Zeit inoffizielle Debianpakete von MPlayer, MEncoder und den Schriften erstellt. Du kannst sie (per apt-get) von seiner Homepage herunterladen. Diese Pakete sind definitiv inoffiziell, da Christian bereits damals diese Pakete erstellt und verteilt hat, als MPlayer noch nicht komplett unter der GPL stand und Binärpakete <users_against_developers.html#binary> nicht erlaubt waren. Christian ignorierte unsere Bitte, das zu unterlassen, was einiges an bösem Blut zwischen ihm und den MPlayer-Entwicklern hinterließ. Inzwischen sind Binärpakete kein Problem mehr. Trotzdem supporten wir diese Pakete nicht!
|
Dominik Mierzejewski erstellt und wartet die offiziellen RedHat RPM-Pakete für MPlayer. Diese können von seiner Homepage heruntergeladen werden. Bitte lies die Anweisungen auf seiner Seite, und schreib ihm wegen Problemen und nicht uns. Inzwischen gibt es auch andere RPM-Versionen (SuSE liefert MPlayer mit ihrer offiziellen Distribution aus, Mandrake-Pakete gibt es von P.L.F ) von MPlayer, aber keine dieser Versionen wird offiziell unterstützt.
|
|