Für das Abholen der Mail auf dem Server wird in der Regel das Protokol POP (Post Office Protocol) in der Version 3 verwendet. Bei SuSE ist der hierfür notwendige Daemon leicht installiert, er findet sich in der Serie n als pop. Nach der Installation über YaST ist in der Datei /etc/inetd.conf der Eintrag
/etc/inetd.conf |
pop3 stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd /usr/sbin/popper -s
|
durch Entfernen des Kommentarzeichens # zu aktivieren. Damit wird das Programm /usr/sbin/popper mit dem Parameter -s über das Programm tcpd (dem tcp-Wrapper) gestartet. Dieser doppelte Aufruf ist notwendig, um Zugriffsbeschränkungen für die zu startenden Dämonen zu realisieren und den Zugriff selber mittels syslog zu protokollieren. Näheres zum tcp-Wrapper s. man tcpd.
Nach den Änderungen in inetd.conf ist dies dem inetd-Prozeß mitzuteilen:
root@linux /root# killall -HUP inetd
|
Um sich davon zu überzeugen, dass unser POP-Dämon jetzt aufrufbereit ist gebe man ein:
root@linux /root# netstat -a | grep pop
tcp 0 0 *:pop3 *:* LISTEN |
Der Eintrag LISTEN zeigt, dass unser POP-Server erfolgreich registriert wurde.
|