Haben Sie den OpenLDAP mit Hilfe der distributionseigenen rpm/deb-Archive installiert, können Sie diesen Abschnitt auslassen.
Wenn Sie sich die Quellen des OpenLDAP-Servers gezogen haben, müssen Sie diese noch installieren. Zu diesem Zweck kopieren sie die Quellen nach "/usr/local/src/" und entpacken sie die Quellen mit dem Befehl tar xvfz ./openldap-release.tgz
Anschließend müssen Sie mit cd ldap in das Installationsverzeichnis wechseln. Dort befindet sich die Datei include/ldapconfig.h.edit. In ihr kann man den LDAP an die eigenen Bedürfnisse anpassen. In der Regel sollten aber die voreingestellten Werte in Ordnung sein. Das "OpenLDAP" Paket wird per Default nach /usr/local/ installiert.
Nun geht es ans Übersezten und Installieren des Programmpaketes. Führen Sie dazu folgende Befehle aus:
user@linux $ configure
user@linux $ make depend
user@linux $ make
|
Um die Kompilation zu testen, können noch folgende Anweisungen ausgeführt werden:
user@linux $ cd test
user@linux $ make
|
Die Installation des Paketes muss als Superuser (root) mit folgendem Befehl erfolgen:
user@linux $ su
root@linux # make install
|
That's it.
Nun sollte der OpenLDAP-Server installiert sein.
|