| Die von mir beschriebene Installation bezieht sich auf die aktuelle Debian-Distribution Version 2.2 (Potato). Um eine möglichst distributionsunabhängige Installation zu beschreiben, beziehe ich mich auf die Installation des Tarballs unter /usr/local. Sollte ein distributionsabhängiges Binär-Paket verwendet werden, sind ggf. die Pfade anzupassen. 
 
                
                  | Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt bei Thomas Bendler.Das Dokument darf gemäß der GNU General Public License verbreitet werden. Insbesondere bedeutet dies, dass der Text sowohl über elektronische wie auch physikalische Medien ohne die Zahlung von Lizenzgebühren verbreitet werden darf, solange dieser Copyright-Hinweis nicht entfernt wird. Eine kommerzielle Verbreitung ist erlaubt und ausdrücklich erwünscht. Bei einer Publikation in Papierform ist der Autor hierüber zu informieren.
 |  
 
                
                  | Die aktuelle Version des "OpenLDAP"-Paketes findet sich unter ftp://www.openldap.org/pub/OpenLDAP/ Distributionsabhängige Pakete finden sich in der Regel auf den beigelegten CDs respektive auf den FTP-Servern des jeweiligen Distributors. |  
 
                
                  | Da ich weder Lust noch Zeit habe, das "OpenLDAP"-Paket bis ins letzte Detail zu beschreiben, verweise ich bei weiterführenden Fragen auf die gelistete Literatur. 
 
                      
                        | 
                            Jens Banning, "LDAP unter Linux - Netzwerkinformationen in Verzeichnisdiensten verwalten", Addison-Wesley, geb., 250Seiten, DEM 79,90, ISBN 3-8273-1813-0"Implementing LDAP" by Mark Wilcox"Programming Directory-Enabled Applications with Lightweight Directory Access Protocol" by Howes and Smith"Understanding and Deploying LDAP Directory Servers" by Howes, Smith and Good |  
 
                      
                        | 
                            RFC 1558: A String Representation of LDAP Search FiltersRFC 1777: Lightweight Directory Access ProtocolRFC 1778: The String Representation of Standard Attribute SyntaxesRFC 1779: A String Representation of Distinguished NamesRFC 1781: Using the OSI Directory to Achieve User Friendly NamingRFC 1798: Connectionless LDAPRFC 1823: The LDAP Application Programming InterfaceRFC 1959: An LDAP URL FormatRFC 1960: A String Representation of LDAP Search FiltersRFC 2251: Lightweight Directory Access Protocol (v3)RFC 2307: LDAP as a Network Information Service |  
 
                      
                        | 
                            OpenLDAP HomePage
  http://www.openldap.orgEinführung im Linux Magazin
  http://www.linux-magazin.de/ausgabe/1998/09/LDAP/ldap.htmlslapd und slurpd Administrator's Guide
  http://www.umich.edu/~dirsvcs/ldap/doc/guidesIntroducing to Directory Service (X.500)
  http://www.nic.surfnet.nl/surfnet/projects/x500/introducingLinux Directory Service unter
  http://www.rage.net/ldap/ |  |  
 
                
                  | Für die hier vorgestellten Verfahren übernehme ich keine Haftung. Sollten sich Fehler eingeschlichen haben oder Verfahren nicht funktionieren, bitte ich um Feedback (Adresse siehe unten). |  
 
                
                  | Bei Fragen und Kommentaren zu diesem Dokument sowie bei Anregungen und Verbesserungsvorschlägen wenden Sie sich bitte an den Maintainer Steffen Dettmer (  ) |  |