Der Emacs ist Unterschiedliches für unterschiedliche Menschen. Abhängig davon, wen man fragt, könnte man irgendeine der folgenden Antworten bekommen:
- ein Text-Editor
- ein Mail Client
- ein News Reader
- ein Word-Prozessor
- eine Religion
- eine integrierte Entwicklungsumgebung
- Was immer Sie wollen, das er ist!
Doch für unsere Zwecke lassen Sie uns einfach so tun, als wäre er ein Text-Editor - ein erstaunlich flexibler Text-Editor. Wir werden später tiefer in die Frage einsteigen. Der Emacs wurde von Richard Stallman geschrieben (Gründer der Free Software Foundation:
http://www.fsf.org/
und des GNU Projektes),
http://www.gnu.org/
und er pflegt ihn noch heute.
Der Emacs ist einer der populärsten und leistungsfähigsten Text-Editoren für Linux (und Unix). In Popularität steht er an zweiter Stelle nur hinter dem vi. Er ist bekannt für sein umfangreiches Bündel an Leistungsmerkmalen, seine Fähigkeit, leicht angepasst werden zu können und seinen Mangel an Fehlern. Sein enormes Bündel an Leistungsmerkmalen und seine Fähigkeit, leicht angepasst werden zu können, sind im Grunde das Resultat davon, wie der Emacs entwickelt und implementiert wurde. Ohne auf alle Details einzugehen, weise ich einfach darauf hin, dass der Emacs nicht nur ein Editor ist. Es ist ein Editor, der hauptsächlich in der Programmiersprache Lisp geschrieben wurde. Im Kern des Emacs befindet sich ein kompletter Lisp Interpreter, der in C geschrieben wurde. Nur die grundlegendsten und elementarsten Teile vom Emacs sind in C geschrieben. So hat der Emacs, in gewissem Sinne, eine ganze Programmiersprache in sich eingebaut, die Sie benutzen können, um ihn anzupassen, zu erweitern und sein Verhalten zu verändern.
Der Emacs ist außerdem einer der ältesten Editoren, die es so gibt. Die Tatsache, dass er über die letzten 20 (?) Jahre hinweg von Tausenden von Programmierern benutzt wurde, bedeutet, dass es viele Zusatzpakete gibt. Diese Zusätze erlauben es Ihnen, den Emacs Dinge tun zu lassen, die Stallman wahrscheinlich niemals für möglich gehalten hätte, als er erstmals die Arbeit am Emacs begann. Mehr davon in einem späteren Abschnitt.
Es gibt viele andere Dokumente und Websites, die einen besseren Überblick über den Emacs, seine Geschichte und damit zusammenhängende Themen bieten. Anstatt zu versuchen, an dieser Stelle davon viel zu reproduzieren, schlage ich vor, Sie testen einige der Angaben, die im Abschnitt Andere Quellen in diesem Dokument aufgeführt werden.
Es ist wichtig drauf hinzuweisen, dass es eigentlich zwei unterschiedliche Emacs-Editoren gibt: GNU Emacs und Xemacs. Beide haben den gleichen Ursprung und verfügen im Wesentlichen über die gleichen Eigenschaften. Dieses Dokument basiert auf dem GNU Emacs (insbesondere Version 20.3), aber viel von dem, was Sie hier lesen werden, trifft ebenso gut auf den Xemacs und ältere Versionen des GNU Emacs zu. In dem ganzen Dokument werde ich einfach vom Emacs sprechen. Wenn ich das tue, haben Sie dies bitte im Hinterkopf.
|
Den Emacs zu bekommen, ist einfach. Wenn Sie eine bekannte Linux-Distribution benutzen, wie Debian, RedHat, Slackware, SuSE oder irgendeine der anderen, ist der Emacs wahrscheinlich ein Zusatzpaket, das Sie von Ihrem Distributionsmedium aus installieren können. Wenn nicht, können Sie sich den Emacs Source Code holen und ihn selbst kompilieren. Besuchen Sie die GNU Website, um die genaue Adresse zu bekommen:
http://www.gnu.org/software/emacs/emacs.html
|
|