Bis vor kurzem war Ext2 das einzig ernsthaft nutzbare Linux-Dateisystem. Es ist sehr stabil, da es seit 1993 für Linux entwickelt und korrigiert wird. Ext2 enthält keine Journal-Funktion und muss ohne Binärbaum auskommen, Ext3 ist ein Ext2, das um das Journaling erweitert wurde. Ext2 kann in Ext3 umgewandelt werden und umgekehrt. Diese Konvertierung ist zwischen anderen Dateisysteme nicht möglich.
Die Geschwindigkeit scheint akzeptabel zu sein für die klassische, unmoderne Architektur des Dateisystems. Nur bei sehr große Dateien im GB-Bereich sowie bei Verzeichnissen mit tausenden von Dateien scheint Ext2/3 von der Konkurrenz deutlich abgehängt zu werden.
Wie bereits weiter oben erwähnt, hat Ext3 zwei Funktionen, welche die anderen modernen Dateisysteme nicht haben.
Einmal ist das Zusammenspiel von Metadaten und Journal exakter synchronisiert, denn das commit wird erst in das Journal geschrieben, wenn die eigentlichen Daten wirklich auf der Festplatte sind. (Dies ist zur Beschleunigung übrigens deaktivierbar mit der Mount-Option data=writeback.)
Zum anderen kann Ext3 als einziger Kandidat auch die Daten selbst in sein Journal eintragen, was aber meistens einen starken Geschwindigkeitseinbruch bewirkt. Um diese Funktion zu aktivieren, muss die Mount-Optionenn data=journal in die /etc/fstab eingetragen werden. Wird dies so eingerichtet, empfiehlt sich zur Beschleunigung das Auslagern des Journals auf eine weitere Festplatte.
Des Weiteren hat Ext2/3 die meisten ergänzenden Zusatz-Programme.
Wenn es also darum geht, ein sehr zuverlässiges Linux aufzusetzen und die Geschwindigkeit des Dateisystems nicht das Allerwichtigste ist, scheint Ext3 eine gute Wahl zu sein.
|