| cdrecord ist wie mkisofs bei jeder Distribution dabei. Falls nicht, findet man es auf auch aufftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/
 
 
| Der häufigste Fall Daten-CDs zu erstellen, ist das selbst gemachte ISO-Image auf eine CD zu brennen. Dafür genügt ein einfacher Befehl: 
| user@linux ~$ cdrecord -v speed=8 dev=0,0,0 /mnt/disk2/meineDaten.iso 
 |  Mit -v speed=8 veranlasst man den Brenner, mit 8x zu schreiben. Man sollte daran denken, die Geschwindigkeit nicht über die Möglichkeiten des Gerätes zu setzen. Bei dev= gibt man die 3 Zahlen an, die einem cdrecord --scanbus liefert (siehe  "kleine Tests" zu beginn des Textes). Am Schluss gibt man noch das ISO-Image an, das man brennen will. Es gibt auch bei cdrecord noch zahlreiche Optionen: 
| -eject | CD wird nach dem Beschreiben ausgeworfen |  
| -dummy | Der Schreibvorgang wird nur simuliert |  
| -multi | Für Multisession-CDs immer angeben, ausser bei der letzten Session |  
| -msinfo | Zeigt einem Informationen über Multisession-CDs an |  |  
 
| Bei cdrecord gibt es die Möglichkeit, Daten von der Standardeingabe zu lesen. So ist es möglich, auf das Schreiben eines ISO-Images zu verzichten. Damit die Daten ins richtige Format kommen, muss man aber trotzdem mkisofs verwenden: 
| user@linux ~$ mkisofs -R -T -V MeineCD /cdrom | cdrecord -v speed=8 dev=0,0,0 - 
 |  Dabei wird die Ausgabe von mkisofs nicht in eine Datei geschrieben, sondern durch die Pipe an cdrecord weitergereicht. Dies wiederum weiss dank dem -, das es von der Standardeingabe lesen muss. So kann man nicht nur CDs direkt kopieren, sondern auch lokale Dateien. Dafür wird /cdrom durch den entsprechenden Pfad ersetzt. |  
 
| Fürs Erstellen von Audio-CDs braucht man die Option -audio. Damit kann man *.wav-Dateien auf die CD brennen. Zusätzlich braucht man noch -pad, das die Audio-Dateien auf ein Vielfaches von 2352 Byte setzt. 
| user@linux ~$ cdrecord -v speed=8 dev=0,0,0 -pad -audio lied1.wav lied2.wav 
 |  Die Lieder werden entsprechend ihrer Auflistung auf die CD gebrannt. |  
 
| Es ist auch möglich, CD-RWs zu beschreiben. Beschrieben wird wie bisher in den Beispielen genannt. Zum Löschen der CD-RW verwendet man blank=Methode. Es gibt momentan folgende Methoden: 
| help | Zeigt alle Möglichen Methoden an |  
| all | Löscht die gesamte CD, kann also ein wenig dauern |  
| fast | Schnelles Löschen. Dabei werden nur PMA, TOC und das Pregap gelöscht. |  
| track | Löscht einen Track. |  
| unreserve | Gibt einen reservierten Track wieder frei. |  
| trtail | Löscht das Ende eines Tracks. |  
| unclose | Gibt die letzte Session wieder frei. |  
| session | Löscht die letzte Session. |  Ein ganze CD-RW löscht man mit diesem Befehl: 
| user@linux ~$ cdrecord blank=all 
 |  |  |