Um den Anschluss zu konfigurieren, wird die Datei /etc/ppp/pap-secrets mit einem beliebigen Editor geöffnet:
root@linux ~# vi /etc/ppp/pap-secrets
|
In dieser Datei müssen nun die Einwahldaten eingetragen werden.
Achtung: Das hier aufgeführte Beispiel gilt für T-Online Anschlüsse. Bei anderen Providern können die Einwahldaten anders aussehen.
Anschlusskennung: 11111111111 |
T-Onlinenummer: 222222222222 |
Mitbenutzer: 0001 |
Passwort: passwort |
Bei der Mitbenutzernummer muss darauf geachtet werden, nur die 0001 zu verwenden, da eine Einwahl mit z.B. 0002 zusätzliche Kosten verursachen kann. Am Anfang steht die Anschlusskennung gefolgt von der T-Onlinenummer, die durch ein # von der Anschlusskennung getrennt wird. Dann wird wieder durch ein # getrennt die Mitbenutzernummer und "@t-online.de" angehängt, so dass sich folgende Zeichenkette ergibt:
11111111111#222222222222#0001@t-online.de
Diese muss zusammen mit dem Passwort in die Datei geschrieben werden:
Auszug der Datei pap-secrets |
# Secrets for authentication using PAP
# client server secret IP adresses
"111111111111#222222222222#0001@t-online.de" * "passwort"
|
|