1999 |
Gründung des Projektes nach Diskussionen auf der SuSE Linux Mailingliste |
März 2000 |
Registrierung bei SourceForge; damit ergab sich die Möglichkeit, eine professionelle Projektarbeit z.B. unter Verwendung von CVS zu beginnen |
April/Mai 2000 |
Erstellung/Diskussion des ersten "Richtlinienentwurfs" über die Projektarbeit (Verwendung von CVS, Aufgaben der Admins, Bildung von Teams...) |
Januar 2001 |
Neue Datenbank für die Verwaltung der Mitglieder, der Artikel und so weiter |
Juli 2001 |
Erste Testversion auf dem LinuxTag in Stuttgart |
Juli 2002 |
Erstellung eines ersten "Basisrelease" mit den in unseren Augen notwendigsten Texten |
September 2002 |
SelfLinux 0.2.0 erschienen |
November 2002 |
SelfLinux 0.2.1 erschienen |
Dezember 2002 |
SelfLinux 0.4.0 erschienen |
Februar 2003 |
SelfLinux 0.6.0 erschienen |
August 2003 |
SelfLinux 0.8.0 erschienen
SelfLinux 0.8.1 erschienen |
Oktober 2003 |
Umzug des CVS-Repositories von Sourceforce zu PingoS SelfLinux 0.9.1 erschienen |
Dezember 2003 |
SelfLinux 0.9.2 erschienen |
Februar 2004 |
SelfLinux 0.9.3 erschienen |
März 2004 |
SelfLinux 0.10.0 erschienen |
Juni 2004 |
Umstellung des Repositories auf Subversion |
August 2004 |
SelfLinux 0.11.0 erschienen |
Oktober 2004 |
SelfLinux 0.11.1 erschienen |
Nach den vielen Diskussionen der Anfangszeit hat sich nun ein Konzept herauskristallisiert, an dem derzeit viele Leute im gesamten deutschsprachigen Raum arbeiten. Die Idee hinter diesem Konzept sowie die möglichen Schritte zur Realisierung sollen im Folgenden beschrieben werden.