Mutt bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Leben erleichtern. Einige der Funktionen werden nur von wenigen anderen E-Mail-Programmen geboten.
Neben umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten der Ausgabefarben (sogar spezielle Wörter in den Mailtexten können farblich hervorgehoben werden!) erlaubt es Mutt, die Nachrichten einer Mailbox so darzustellen, dass erkennbar ist, ob die Nachricht eine Antwort auf eine andere ist. So werden Diskussionsfäden dargestellt, eine Funktion, die von vielen Newsprogrammen, jedoch kaum von E-Mail-Programmen geboten wird. Im Zusammenspiel mit speziellen Funktionen für die Arbeit mit mailling-Listen zeigt sich hier eine deutliche Stärke.
Mutt implementiert viele MIME Funktionalitäten standardkonform. Es bietet IMAP und POP3 Unterstützung neben der Möglichkeit, viele Mailboxformate direkt lesen zu können. Durch die Möglichkeit E-Mail Header zu bearbeiten, erhält man sogar hierrüber Kontrolle. Das Programm ist schnell und effizient.
Mutt ist sehr weitgehend konfigurierbar. So kann man Einstellungen ändern, wenn man E-Mail an bestimmte Empfänger verschickt und Makros (das sind Kommandoabfolgen) können definiert werden. Die Tastenbelegung kann komplett eingestellt werden. Auch die Verwendung regulärer Ausdrücke ist möglich.
Innerhalb von Mailboxen und Foldern können Funktionen auf mehrere Nachrichten gleichzeitig angewendet werden. Es ist sogar möglich, gespeicherte E-Mails zu bearbeiten.
Mutt ermöglicht es, E-Mail auf vielfältige Weise zu bearbeiten. Allerdings mag man auf den ersten Blick einige Funktionen vermissen, die man von anderen E-Mail-Programmen gewohnt ist. Mutt hat beispielsweise keinen eingebauten Nachrichteneditor und verfügt über keine E-Mail Filter- und Einsortierfunktionen. Der Grund dafür ist, dass es für diese Funktionen bereits eine Vielzahl leistungsfähiger Programme gibt, die hierfür in Verbindung mit Mutt verwendet werden können. Die großen Editoren vim und Emacs beispielsweise arbeiten sehr gut mit Mutt zusammen, E-Mail kann man mit procmail filtern und sortieren. Mutt wartet dann mit weiteren Funktionen auf, beispielsweise das "Scoring" von Mails (sortieren nach Prioritäten) und Ansichten-Filter (beispielsweise: nur E-Mails anzeigen, die im Text "mutt" enthalten).
Man kann auch LDAP als Adressbucherweiterung verwenden, da auch Adressanforderungen über Kommandos durchgeführt werden. Hier gibt es fertige Skripte im Internet, beispielsweise mutt_ldap_query2.pl (siehe http://www.google.de oder http://www.pmnet.uni-oldenburg.de/mutt_ldap.html).
Im Zusammenspiel mit externen Werkzeugen ergibt sich so eine Funktionsvielfalt, die kaum von integrierten Mailumgebungen geboten werden kann.
|