Als Urheber des Internets wird immer wieder das amerikanische Militär genannt. Unter anderem, weil für die Entwicklung des Internets Mittel aus dem US-Militärhaushalt zur Verfügung gestellt wurden. Relativ sicher scheint allerdings, obwohl es dazu widersprüchliche Aussagen gibt, dass der Nutzen der universitären Entwicklung des Internets zuerst vom Militär erkannt wurde.
Später nahm das Department of Defense der USA, das amerikanische Verteidigungsministerium (DoD), sicherlich Einfluss auf die Entwicklungsrichtung und finanzierte auch das erste größere Netz.
Die Entwicklung führte zu einer Netzwerktechnik, die sich insbesondere durch die folgenden Merkmale auszeichnet:
- Hohe Ausfallsicherheit des Gesamtnetzwerkes
- Verteilung von Rechenleistung, Last, Daten und Datenübertragung
- Hierarchisches Kommunikations- und Datenverteilungssystem
- Einfache, rechnerunabhängige Kommunikationsstrukturen
- Keine feste Bindung an ein Übertragungsmedium
- Systemunabhängiges Benennungs- und Adressierungsschema
Die folgende Tabelle gibt einen groben Überblick über die Meilensteine der Geschichte des Internets.
1961
Die erste Veröffentlichung zur paketorientierten Datenübertragung wird ausgearbeitet.
1969
Die Advanced Research Projects Agency (ARPA) erteilt einen Forschungsauftrag zum Aufbau eines dezentralen Netzwerkes. Dieses Netz wird ARPANET genannt. Es soll eine robuste, zuverlässige und herstellerunabhängige Datenkommunikation ermöglichen.
1975
Aus dem experimentellen ARPANET wird ein normal einsetzbares Netz. Die Verantwortung für die Administration wird der Defence Communictions Agency (DCA) übertragen. In dieser Zeit wird auch das TCP/IP-Protokoll entwickelt.
1983
Das Verbindungsprotokoll wird zum militärischen Standard erklärt, sodass sich jeder Hersteller, der dem Militär Netztechnologie verkaufen will, an diesen Standard halten muss.
Im Laufe der Zeit werden immer mehr Subnetze aufgebaut und an das Internet angeschlossen. Daraus leitet sich auch der Name "Internet" ab. Diese Technologie verbindet Netze, wirkt also zwischen den Netzen (inter = zwischen).
Das Internet ist also die Verbindung und gleichzeitig die Verbindungsmethode zwischen vielen - heute zig Millionen - Netzwerken, die über die Erde verteilt sind.
1993
Erste öffentliche Web-Seite. Davor gab es ausschließlich Seiten von Universitäten bzw. wissenschaftliche Veröffentlichungen. (Hier finden Sie eine Kopie der ersten Site von Tim Berners Lee aus dem Jahre 1992. Er ist einer der Väter des World Wide Web.)
|